Standard-Artikel-Kategorie

Modernisierung Tennenplatz zum Kunstrasenplatz in Friedersdorf

Mit Bescheid der Investitionsbank Sachsen-Anhalt vom 18.12.2024 erhielt die Gemeinde den Zuwendungsbescheid zur Modernisierung des Tennenplatzes auf dem Gelände der Sportanlage Friedersdorf zu einem modernen Kunstrasenplatz.

Vorgesehen sind die  Anschaffung  von  mindestens  2.100   m²   Kunstrasen,    die   notwendigen    vorbereitenden Tiefbauarbeiten,   das   Verlegen    von    Ausgleichsschichten  und  Unkrautvlies  sowie  das  Linieren  des  Trainingsplatzes.

Aktuell trainieren 10 Mannschaften des SV Friedersdorf gemeinsam auf einem Rasenplatz. Das Areal des bisherigen Schotterplatzes, welcher bereits mit Flutlicht ausgestattet ist, soll als Kunstrasenplatz umgebaut werden. Damit opfert der Verein kein Spielfeld, sondern erweitert für sich, für den Schulsport und für andere Vereine die Trainingsmöglichkeiten.

Kunstrasenplätze haben im Vergleich zu einem Naturrasen oder einem Hybridrasen den Vorteil, dass sie ganzjährig genutzt werden können und witterungsunabhängig bespielbar sind. Durch die höheren Nutzungsstunden kann die Sportanlage mit Kunstrasen bis zu 2.400 Stunden pro Jahr genutzt werden und somit können zahlreiche Mannschaften sowie mehrere Vereine und Sportgruppen dort trainieren. Kunstrasenplätze sind darüber hinaus pflegeleicht. Die Unterhalts- und Pflegekosten sind geringer als bspw. bei einem Naturrasenplatz.

Das Kunstrasenspielfeld kann wesentlich intensiver genutzt werden, wodurch der Bau zusätzlicher Trainingsplätze vermieden wird. Zudem wird eine bereits vormals genutzte Fläche lediglich modernisiert ohne zusätzliche Fläche zu verzehren. Das Verlagern auf fremde Sportanlagen (somit Transporte) wird vermieden. Die Unterhalts- und Pflegekosten des Platzes sind deutlich geringer und führen zur Schonung der Rasenplätze.

Kunstrasenplätze haben im Vergleich zu einem Naturrasen oder einem Hybridrasen den Vorteil, dass sie ganzjährig genutzt werden können und witterungsunabhängig bespielbar sind. Durch die höheren Nutzungsstunden kann die Sportanlage mit Kunstrasen bis zu 2.400 Stunden pro Jahr genutzt werden. Kunstrasenplätze sind darüber hinaus pflegeleicht und wartungsarm.    

Zeitraum der Realisierung:   vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025
   
Gesamtausgaben        256.007,68 €
   
Förderung aus dem Europäischen Fond
für Regionale Entwicklung CLLD EFRE:   
179.205,38 €

Förderung Land Sachsen-Anhalt:   

 25.600,76 €
   
Eigenmittel der Gemeinde Muldestausee aus Spenden:     51.201,54 € 


Ein Kunstrasenplatz für den Sportverein Friedersdorf 1920 e.V.

 

- Unser Ziel -
Ein Kunstrasenplatz für den SV Friedersdorf 1920 e.V.

- Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen -

 

 

 

Spendenaufruf - Jeder Euro zählt!

- Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen -

Sie können finanziell unterstützen?
Mit Ihrer Spende finanzieren wir den notwendigen Eigenanteil bereits bewilligter Fördermittel!

Kontoinhaber: Gemeinde Muldestausee
Bank: KSK Anhalt-Bitterfeld

IBAN: DE 65 8005 3722 0300 0030 13
BIC: NOLADE21BTF

Verwendungszweck: Kunstrasenplatz SV Friedersdorf
Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Fotoüberweisung:
(Bitte QR-Code scannen)

 

Eine Spendenquittung geht Ihnen seitens der Gemeindeverwaltung automatisch zu.
Die Mittel werden eingesetzt, um den Eigenanteil bewilligter Fördermittel zu finanzieren.
Über den Fortgang des Projektes werden die SpenderInnen und die Öffentlichkeit laufend informiert.

© Christin Härter E-Mail

Zurück

Kontakt

Gemeinde Muldestausee
  • Neuwerk 3
  • 06774 Muldestausee OT Pouch

  • Tel: 03493 92995-0
  • Fax: 03493 92995-96
E-Mail:

Die Verwaltung ist für den Publikumsverkehr geöffnet. Eine Vorsprache ist nur mit Termin möglich.

Wenden Sie sich dazu gern telefonisch unter 03493 929950 oder per E-Mail unter info@gemeinde-muldestausee.de an uns, um im Rahmen unserer Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 09:00 bis 12:00 Uhr
Di 13:00 bis 18:00 Uhr
Do 13:00 bis 15:30 Uhr
einen persönlichen Termin zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Verwaltung am 02.05.2025 für den Publikumsverkehr geschlossen bleibt.

Kontaktdaten Verwaltung

E-Mail schreiben

Notruf-, Bereitschafts-, Hilfsdienste